DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Theophil Laitenberger - Orgelwerke
Bild von Theophil Laitenberger - Orgelwerke
Bild von Theophil Laitenberger - Orgelwerke
Bild von Theophil Laitenberger - Orgelwerke

Theophil Laitenberger - Orgelwerke

Theophil Laitenberger (1903-1996)

Orgelwerke

Andreas Sieling, Schuke-Orgel, Grunewaldkirche Berlin
Wolfgang Talirz, Viola
Luca Mariani, Oboe

MDG 606 1630-2
Art.-Nr. MDG 606 1630-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiraum
30 Jahre seines Lebens hat Theophil Laitenberger der Schul- und Kirchenmusik gewidmet, erst danach konnte er seiner schöpferischen Kraft vollends freien Lauf lassen und im Ruhestand eine Reihe von Orgelwerken schaffen, darunter die drei Sonaten, die Suite für Oboe und Orgel sowie die Variationen für Bratsche und Orgel. Der Berliner Domorganist Andreas Sieling hat die Spätwerke Laitenbergers entdeckt und erstmals eingespielt.

Lebensraum
Theophil Laitenberger ist seiner Heimat Württemberg stets treu geblieben. Als jüngstes von zehn Kindern eines Volksschullehrers in der Nähe von Heilbronn geboren, verbrachte er seine Schul- und Studienjahre in Esslingen und Stuttgart. Mit Anfang 30 ließ er sich in Calw nieder, wo er neben seinem Dienst in Schule und Kirche Klavier- und Chorlieder, Kantaten, Orgelchoräle, Kammermusik sowie eine Schuloper komponierte. Er verstarb 1996 im hohen Alter von 93 Jahren.

Spielraum
Musikgeschichtlich wurzelt Laitenbergers Oeuvre in den neoklassizistischen zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, auch wenn die hier eingespielten Werke für Orgel, Bratsche und Oboe zwischen 1971 und 1986 entstanden sind. Klarheit und Deutlichkeit sind seine Anliegen, auf revolutionär Neues hat Laitenberger bewusst verzichtet: „Es geht mir um eine sorgfältig gepflegte Linienführung, die sich harmonischen Bedürfnissen nicht verweigert. Altes und Unverlierbares ersteht in neuem Glanz und frischer Lebendigkeit.“

Klangraum
Andreas Sieling kann in Berlin bei der Auswahl des jeweils zur Musik passenden Instruments aus dem Vollen schöpfen: Zuerst nahm er auf „seiner“ Sauer- Orgel im Berliner Dom eine stark beachtete CD mit Werken von Charles Tournemire auf, dann spielte er in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auf einem Instrument von Karl Schuke Orgel- und Chormusik von Jan Janca ein und nun nutzt er die dreimanualige, neobarock disponierte Schuke-Orgel in der Grunewaldkirche zu seinem dritten Streich bei MDG. Begleitend die „philharmonischen“ Solisten Luca Mariani (Oboe) und Wolfram Talirz (Bratsche).

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0