DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura nova III
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura nova III
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura nova III
Bild von Samuel Scheidt - Tabulatura nova III

Samuel Scheidt - Tabulatura nova III

Samuel Scheidt (1587-1654)

Tabulatura nova III
Franz Raml,
an historischen Orgeln:
Scherer Orgel St. Stephan in Tangermünde
Schnitger Orgel in St. Jacobi Hamburg
Putz Orgel im Praemonstratenser- Chorherren-Stift Schlägl (A)

MDG 614 1895-2 (2 CDs)
Art.-Nr. MDG 614 1895-2
29,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Laureat
Mit der dritten Folge schließt Franz Raml die Gesamtaufnahme von Scheidts „Tabulatura nova“ ab. Den als „Referenzeinspielung“ gelobten ersten beiden Teilen folgt Schlusspunkt und Krönung zugleich: An den historischen Orgeln in Tangermünde, St. Jacobi in Hamburg und dem oberösterreichischem Stift Schlägl entfaltet der umtriebige Organist ein prachtvolles und vielfarbiges Klangfest frühbarocker Kirchenmusik.

Fernstudium
Die „Tabulatura nova“ schrieb Scheidt für seine Schüler auf – der vielbeschäftigte Musiker hatte einfach kaum noch Zeit zu unterrichten… Entsprechend finden sich in der Sammlung vor allem Werke, die als exemplarische Vorlagen zu Studienzwecken gedacht waren. Im 3. Band stehen liturgische Stücke im Vordergrund: Neben Magnificat- Vertonungen in allen Kirchentonarten auch Hymnen für die hohen Festzeiten des Kirchenjahres. Revolutionär ist die Notation: Zum ersten Mal erscheint Orgelmusik in Partiturform – so lassen sich die Satzstrukturen besser erkennen, und auch die Übertragung in die damals übliche Buchstabentabulatur zum praktischen Gebrauch vertiefte den didaktischen Nutzen.

Hauptseminar
Wertvoll Hinweise zur Registrierung der einzelnen Stücke gibt Scheidt selbst im Vorwort zum dritten Band der „Tabulatura nova“: Auf dem „Rückposetif mit einer scharffen Stimme“ könne der cantus firmus gespielt werden, oder am schönsten sei „den Alt auff dem Pedal zu spielen“. Detaillierte Beispiele für geeignete Registerkombinationen ergeben ein umfassendes Bild von Scheidts Klangvorstellung, die an den aufwändig restaurierten Originalinstrumenten zu neuem Leben erwacht.

Summa cum laude
Franz Raml ist vielfach ausgezeichneter Experte der Alten Musik. Als hochvirtuoser Tasteninstrumentalist ist er ebenso gefragt wie als einfühlsamer Kammermusiker und Liedbegleiter, und auch mit dem von ihm gegründeten Hassler Consort feiert er eindrucksvolle Erfolge. Seine Einspielungen, die exklusiv bei MDG erscheinen, werden hochgelobt – zu Recht, wie diese Neuerscheinung einmal mehr beweist.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0