DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Orgellandschaft Litauen
Bild von Orgellandschaft Litauen
Bild von Orgellandschaft Litauen
Bild von Orgellandschaft Litauen

Orgellandschaft Litauen

Orgellandschaft Litauen

Martin Rost an Orgeln in
Vilnius, Tytuvenai, Kretinga, Dotnuva, Sceksna, Pompenai und Vabalninkas

MDG 319 1559-2
Art.-Nr. MDG 319 1559-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Trias
Nach Estland und Lettland nun Litauen: Martin Rost nimmt uns mit in ein Land, dessen Orgeltradition mindestens so spannend ist wie die politische Geschichte des Baltikums. Das Aufnahmeteam von MDG reiste zu zehn Instrumenten, die im Booklet zur CD hervorragend dokumentiert sind. Die Werkauswahl schlägt einen Bogen über 350 Jahre litauischer Kirchenmusik, welche stets geprägt war vom Spannungsfeld der katholischen und protestantischen Glaubensrichtungen.

Transmission
Die erste Erwähnung einer Orgel in Litauen stammt aus dem Jahr 1408. Damals erhielt die Gemahlin des Großfürsten vom Großmeister des Deutschen Ritterordens ein Portativ als Geschenk. Den Frieden sicherte diese Geste nicht: Zwei Jahre später besiegten Litauer und Polen die deutschen Ritter bei Tannenberg. Die Union der Sieger hatte vier Jahrhunderte Bestand – und noch heute Einfluss auf die Kirchenmusik im Baltikum.

Tradition
Die älteste noch klingende Orgel Litauens aus dem Jahr 1680 stammt jedoch aus protestantischer Tradition. Das barocke Positiv steht heute in der Franziskanerkirche von Kretinga im Kurland. Gleich mehrere, zum Teil äußerst wertvolle Instrumente aus dem 18. Jahrhundert sind in der Hauptstadt erhalten geblieben, wo Lutheraner aus Deutschland die „Vilniuser Schule“ begründeten. Die meisten der rund 400 Orgeln in Litauen sind im 19. und frühen 20. Jahrhundert entstanden – darunter die der Klosterkirche von Dotnuva aus 1827, der Pfarrkirche von Pumpenai aus 1898 und der Pfarrkirche von Svesksna aus 1905…

Trouvaille
Mit den mehrfach ausgezeichneten Orgellandschaften hat MDG mit Martin Rost nun ein nahezu lückenloses Abbild der Instrumente in der Ostseeregion ausgeliefert: „the worth of these MDG landscapes is evident: a documentary chronicle of musical culture ... it should find a place in major music library collections.“ (Fanfare).

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0