DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Orgellandschaft Lettland
Bild von Orgellandschaft Lettland
Bild von Orgellandschaft Lettland
Bild von Orgellandschaft Lettland

Orgellandschaft Lettland

Orgellandschaft Lettland

Martin Rost
an Orgeln in
Riga, Ugale, Edole, Ventspils, Liepaja, Vilkene, Valmiera und Zalenieki

MDG 319 1503-2
Art.-Nr. MDG 319 1503-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Über Land
Ugale, Edole, Ventspils, Liepaja, Vilkene, Valmiera, Zalenieki, Riga... Acht Stationen besuchte das Aufnahmeteam von MDG in Lettland, darunter zwei Städte, die jahrelang um den Standort der größten Orgel der Welt wetteiferten. Das Booklet zur CD dokumentiert umfassend die historischen Instrumente in Wort und Bild.

Übermaß
Nur ein Jahr lang durfte sich die Hauptstadt Riga mit der bis dahin weltweit größten Orgel (124 Register) schmücken, die bei Walcker & Cie. in Württemberg bestellt wurde. Adolph Wendt im fernen Liepaja, der drittgrößten Stadt Lettlands, ließ diese Schmach nicht ruhen. Der Organist der Dreifaltigkeitskirche hatte nicht umsonst seine Contius-Orgel aus dem Jahr 1779 nach und nach vergrößern lassen, um alle Rekorde zu brechen. Also erteilte er 1885 den Auftrag zur Erweiterung seines Instruments auf nunmehr 131 Register. Sie ist bis heute die weltgrößte Orgel mit rein mechanischer Traktur und aufgrund ihrer langen Geschichte für Orgelfachleute eine Fundgrube.

Überbleibsel
Das eingespielte Repertoire spiegelt einen Zeitraum von etwa 350 Jahren lettischer und baltendeutscher Musiktradition wider. Den Beginn markiert ein „Anonymus“ der Lüneburger Tabulatur, gespielt auf dem ältesten Instrument der Pfarrkirche in Ugale von 1700. Einen Höhepunkt stellt die von Franz Liszt für die Einweihung der Domorgel von Riga komponierte Fantasie über „Nun danket alle Gott“ dar, welche die unzähligen Klangfarben dieses außergewöhnlichen Instruments in allen Schattierungen meisterlich erklingen lässt.

Überflieger
Martin Rost hat bei MDG bereits die preisgekrönten Orgellandschaften Mecklenburg, Estland und Pommern sowie das Porträt der Tallinner Domorgel eingespielt. Er ist ein absoluter Spezialist für Instrumente der Ostseeregion, weiß ihre Register vorteilhaft einzusetzen und vermag in den ausgesuchten Werken mit meditativer Grundstimmung ebenso wie in den hoch virtuosen Passagen absolut zu überzeugen.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0