DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Organ Landscape: Estland
Bild von Organ Landscape: Estland
Bild von Organ Landscape: Estland
Bild von Organ Landscape: Estland

Organ Landscape: Estland

Orgellandschaft Estland

Martin Rost
an Orgeln in Tallinn, Kihelkonna, Otepää, Simuna, Käsmu, Kullamaa, Kuusalu & Rapla

MDG 319 1431-2
Art.-Nr. MDG 319 1431-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Hauptwerk
Kihelkonna, Otepää, Simuna, Käsmu, Kullamaa, Kuusalu, Rapla… Neun Stationen besuchte das Aufnahmeteam von MDG, um in Estland eine der interessantesten Orgelregionen des Baltikums zu porträtieren. Höhepunkt: die Orgeln in der Karlskirche und im Dom von Tallin. Das Booklet dokumentiert wie gewohnt umfassend die historischen Instrumente in Wort und Bild und erläutert das estnische Repertoire dieser Aufnahme.


Rückpositiv
Die beiden ältesten Orgeln dieser Einspielung sind etwa 200 Jahre alt. Sie stammen aus der estnischen Werkstatt von Johann Andreas Stein. Den Beginn einer landestypischen Orgelbautradition repräsentiert das Instrument in der Dorfkirche von Simuna aus der Werkstatt von Gustav Normann (1886). Von besonderer historischer Bedeutung ist die Orgel in der St. Maria- Magdalena-Kirche von Rapla, weil sie 1939 vor der russischen Okkupation fertig gestellt wurde. Seitdem durfte es in keiner estnischen Kirche mehr Orgel-Bauten geben, weshalb die vorhandenen Instrumente einen Original-Zustand bewahrt haben, den es in westlichen Ländern nur selten gibt.

Schwellwerk
Auch die Kompositionen dieser Aufnahme spiegeln einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren estnischer und baltendeutscher Musiktradition wider. Der größte Teil der überlieferten Orgelwerke bilden Kompositionen für evangelische Gottesdienste in Stadt- und Dorfkirchen, die 1839 erstmals in Form von Choralbüchern erschienen. Eine eigene estnische Nationalkultur bildete sich um 1900 heraus. Die Orgelmusik haben seitdem insbesondere Rudolf Tobias, Artur Kapp und Peter Süda mit anspruchsvollen Kompositionen geprägt. Die neuere estnische Orgelmusik wird durch Edgar Arro repräsentiert, der bis zu seinem Tod 1978 in Tallin wirkte.

Pedal
Martin Rost hat bei MDG bereits die preisgekrönten Orgellandschaften Mecklenburg und Pommern sowie das Porträt der Tallinner Domorgel eingespielt. Er ist ein absoluter Spezialist für Orgeln in der Ostseeregion. Die Fachpresse jubelt: „Technisch absolut souverän“ (klassik.com), „ganz starke Empfehlung!“ (kirchmusik.de). Mit dem Tallinner Dom verbindet ihn übrigens die Geschichte seiner Familie: Sein Urgroßvater Wilhelm Kentmann wurde hier 1918 als letzter Generalsuperintendent Estlands in sein Amt eingeführt.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0