Wiedergeburt
Komplett soll es vorliegen - das Oeuvre des großen Orgelkomponisten Olivier Messiaen mit Rudolf Innig. Nach begeisterten Renzensionen der internationalen Fachpresse ist nun auch das zentrale Werk, La Nativité du Seigneur, als Vol. 1 der Gesamt-einspielung wieder zugänglich. Innig, bei der Erstveröffentlichung des überwältigenden Werkes als Messiaen-Spezialist auch von französischen Fach-journalisten gefeiert, etablierte sich mit dieser Einspielung als einer der großen Organisten Europas.
Stellenwert
Die Rezensionen der La Nativité du Seigneur fielen enthusiastisch aus: DIAPASON urteilte: "Ce jeune organiste allemand en donne une version très interéssante", und REPERTOIRE stellte Innig einem der französischen Messiaen-Päpste an die Seite: "Innig, sans doute, se placera aux côtés de Thiry."
Geschenk
"Oliver Messiaen ist zu seinem Geburtstag kein besserer Glückwunsch zu denken als diese Aufnahme", urteilte DER PLATTENTELLER, FONO FORUM überschlug sich: "Soviel auf einmal gibt es selten zu loben", und MUSIK UND KIRCHE bemerkte: "Das frühe Hauptwerk Messiaens ist von Innig mit allen Wundern des Klanges so eindringlich interpretiert worden, daß die Platte bedingungslos empfohlen wird."
Adel verpflichtet
Rudolf Innigs Einspielungen sind spätestens seit seiner Mendelssohn-CD keine Geheimtips in der "Szene" mehr: Die romantischen Orgelwerke wurden mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. FONOFORUM bemerkt zu seinem Spiel dementprechend kurz: "Fast überflüssig zu sagen, daß Innig dem technischen und interpretatorischen Anforderungen überlegen spielend gerecht wird."