DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Jan P. Sweelinck - Orgelwerke Vol. 1
Bild von Jan P. Sweelinck - Orgelwerke Vol. 1
Bild von Jan P. Sweelinck - Orgelwerke Vol. 1
Bild von Jan P. Sweelinck - Orgelwerke Vol. 1

Jan P. Sweelinck - Orgelwerke Vol. 1

Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621)

Orgelwerke Vol. 1
Fantasia à 4 (a1/b-a-c-h)
Erbarm dich mein o Herre Gott
Toccatas, Allemanda u.a.
& Registervorführungen

Harald Vogel
Schwalbennestorgel St. Marien, Lemgo

MDG 914 1690-6 (Hybrid-SACD)
Art.-Nr. MDG 914 1690-6
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Nestbau
Der Niederländer Jan Pieterszoon Sweelinck hat wie kein anderer Musiker den nordeuropäischen Orgelstil des 17. Jahrhunderts geprägt. Seine besondere Klangwelt macht heute die Schwalbennestorgel in der Marienkirche zu Lemgo erlebbar, deren 2010 erstelltes Orgelwerk dem klanglichen Vorbild niederländischer und norddeutscher Orgelregister der Renaissance genauestens folgt. Harald Vogel präsentiert dieses einzigartige Instrument mit einer farbigen Folge von Sweelinck-Werken, die zum Teil erstmals eingespielt wurden.


Zugvogel
Er war ein „Wunderkind“ des 16. Jahrhunderts: Bereits mit 15 Jahren wurde Jan Pieterszoon Sweelinck Organist in der Oude Kerk in Amsterdam. Bis zu seinem Tod im Jahr 1621 spielte und lehrte er hier auf den beiden Instrumenten seines berühmten Landsmanns Hendrik Niehoff. Zu seinen ersten Schülern gehörte Cornelius Conradi, der später in die Dienste von Graf Simon VI. in Lemgo trat. In dessen Residenz durfte Conradi die Schwalbennest-Orgel von St. Marien aus dem Jahr 1595 spielen und verbreitete die Orgelkunst von Sweelinck in der Mitte Deutschlands.

Vogelstimmen
Toccaten, Choral- und Psalmvariationen, eine Echo-Fantasie, das Capriccio sowie Liedvariationen und die große B-A-C-H-Fantasie… Die Einspielung stellt ein breites Spektrum von Sweelincks Kompositionen für Tasteninstrumente vor. Das Booklet verzeichnet akribisch die jeweilige Registrierung. Vor allem aber überrascht die akustisch hervorragende Mehrkanal-Produktion mit einer kurzweiligen Orgelführung als Bonus. Harald Vogel stellt die einzelnen Register und deren Zusammenklang in kurzen Improvisationen vor.

Barpfeiff
Harald Vogel gilt als eine führende Autorität auf dem Gebiet der norddeutschen Orgelmusik. Als Professor an der Hochschule für Künste Bremen setzt er alles daran, seinen Studenten alte Spielweisen auf Original-Instrumenten zu vermitteln. Unter seinen vielen Einspielungen besitzen die Aufnahmen historischer Orgeln und die mit vielen Preisen ausgezeichnete Gesamtaufnahme der Orgelwerke Buxtehudes bei MDG einen wichtigen dokumentarischen Wert.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0