DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von J. S. Bach - Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Orgelwerke

J. S. Bach - Orgelwerke

Joh. Seb. Bach (1685-1750)

Orgelwerke

Hubert Meister
an Mathis-Orgeln in Eichstätt (D), Ried/Innkreis (A) und Näfels (CH)

MDG 606 1708-2 (2 CDs)
Art.-Nr. MDG 606 1708-2
24,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Meister der Rhetorik
Zur Erinnerung an den Ende 2010 verstorbenen Organisten und Musikwissenschaftler Hubert Meister macht MDG drei Schallplatten-Aufnahmen mit Werken von Johann Sebastian Bach erstmals in dieser Doppel-CD wieder zugänglich. Hubert Meister nahm die großen Präludien und Fugen, die Passacaglia, Toccaten und Choralvorspiele aus der Zeit von 1707 bis 1744 an historischen Vorbildern orientierten Mathis-Orgeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf.


Tonmeister
Gleich zu Beginn der 1980er Jahre machte MDG den Schwenk von der analogen zur digitalen Tonaufnahme – zum Glück, denn so können diese zwischen 1981 und 1985 für die LP entstandenen Tondokumente auch nach 30 Jahren in technisch erstklassiger Form als CD mit angenehmem, die Architektur der Instrumente klar wiedergebendem Direktanteil und wohldosiertem Raumklang überzeugen.

Zwiegespräch
Als Künstler und Wissenschaftler hat sich Hubert Meister sein Leben lang mit dem Orgelwerk von Johann Sebastian Bach beschäftigt. Für seine Interpretationen ist das Verständnis von barocker Musik als „Klangrede“ von Bedeutung. Gern nutzte er zur historisch korrekten Aufführung der Bach-Werke Orgeln mit ungleich schwebender Stimmung, um die Charakteristik der Tonarten zur Geltung zu bringen. Dass die gewählten Mathis-Orgeln in der Schutzengel-Kirche Eichstätt (1966), der Stadtpfarrkirche Ried/Innkreis (1978) und in der Pfarrkirche St. Hilarius in Näfels (1980) auch mit „atmendem Wind“ arbeiten, kam seinen Intentionen besonders entgegen.

Dokument
„Es ist vielmehr jener neue Typus des musikwissenschaftlich gebildeten Interpreten, die auf das Entstehen eines neuen Aufführungsstils schließen lassen […] eine höchst erfreuliche und Hubert Meisters interpretatorisches wie musikalisches Niveau nachdrücklich belegende Platte: eine der wichtigsten Bachveröffentlichungen der letzten Zeit“ (Musica Sacra, Januar 1983)

„Die Einspielung der großen Präludien und Fugen gehört wohl zum Besten, was in letzter Zeit auf den Markt gekommen ist.“ (Ars Organi, Januar 1984)

„…ein längst fälliger neuer Aufführungsstil Bachscher Orgelmusik sinnfällig interpretiert“ (Bayerischer Rundfunk, Dezember 1981)

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0