DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von J. S. Bach - Frühe Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Frühe Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Frühe Orgelwerke
Bild von J. S. Bach - Frühe Orgelwerke

J. S. Bach - Frühe Orgelwerke

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Frühe Orgelwerke

Harald Vogel
Arp-Schnitger-Orgel, Cappel

MDG 914 1743-6 (Hybrid-SACD)
Art.-Nr. MDG 914 1743-6
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Glücksfall
Helmut Walchas legendäre Bachaufnahme aus den 50er Jahren für die Archiv-Produktion machte die Cappeler Orgel weltberühmt. Die Aufnahmeleitung hatte Erich Thienhaus, der das Studium des musikalisch und technisch versierten Tonmeisters in Detmold begründete. Nach langer aufnahmetechnischer Enthaltsamkeit - der Einbau einer Heizung führte zu technischen Problemen - ist die berühmte Schnitger-Orgel heute im Bestzustand. Harald Vogel und das MDG-Team nutzen die Chance das Instrument nun in modernster, feinst austarierter 2+2+2 Aufnahmetechnik auf einer Super Audio CD mit den frühen Bachwerken zu präsentieren. Ein Höhepunkt: das wohl berühmteste Orgelwerk aller Zeiten, die d-Moll- Toccata.


Glücksfall
Bachs frühe Orgelwerke sind genial. Der Einfluss durch Vorbilder ist in vielen Stücken zu ahnen. Besonders Georg Böhm, bei dem Bach als 15jähriger für zwei Jahre in die Lehre ging, hat seine Spuren hinterlassen, und Anklänge an Pachelbel, Buxtehude und Butstett belegen, wie aufmerksam der Studiosus die Traditionen und Entwicklungen seiner Zeit verfolgte, aufsog und für sich umsetzte. In der Choralbearbeitung „Herzlich lieb hab ich dich, o Herr“ gelingt ihm bereits eine Verschmelzung nord- und mitteldeutschen Stils, die später zu seiner unverwechselbaren Handschrift wird. Kaum zu glauben: Die „Fantasia ex Gb duobis subjectis“, sozusagen das „Gesellenstück“ zum Abschluss der Lehrzeit bei Böhm, ist hier erstmals auf CD zu hören!

Glücksfall
Nach einem verheerenden Kirchenbrand 1810 hat die Gemeinde Cappel für ihre neu aufgebaute Dorfkirche eine gebrauchte und dem Zeitgeschmack nicht mehr entsprechende Hamburger Stadtorgel günstig erwerben können. Heute – nach über 300 Jahren – ist sie eines der wichtigsten nahezu vollständig erhaltenen Instrumente des Orgelbauers Arp Schnitger. Und man kann sogar vermuten, dass Bach selbst das Instrument gespielt hat, das mit seiner gleichschwebenden Stimmung seine so modern anmutende harmonische Vorstellung genau trifft.

Glücksfall
Harald Vogel kennt die norddeutsche Orgelmusik wie niemand sonst. Als Organist und Lehrer ist er international ebenso gefragt wie als Sachverständiger in Fragen des Orgelbaus. Mit dem „Organeum“ in Weener hat er die friesische Orgellandschaft über Fachkreise hinaus einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Und seine Aufnahme des gesamten Orgelwerks von Dietrich Buxtehude an Originalinstrumenten setzte international Maßstäbe.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0