DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Heinrich Scheidemann - Orgelwerke
Bild von Heinrich Scheidemann - Orgelwerke
Bild von Heinrich Scheidemann - Orgelwerke
Bild von Heinrich Scheidemann - Orgelwerke

Heinrich Scheidemann - Orgelwerke

Heinrich Scheidemann (1596 - 1663)

Orgelwerke Vol. 2

Hilger Kespohl
an der Arp-Schnitger-Orgel Neuenfelde

MDG 906 2113-6 (Hybrid-SACD)
Art.-Nr. MDG 906 2113-6
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Eleganz
Überaus angesehen war Heinrich Scheidemann bereits zu Lebzeiten und so berühmt, dass er es sich leisten konnte, sein Portrait in Kupfer stechen zu lassen. Am Übergang von Renaissance zu Frühbarock gründete sein Ruf vor allem auf der eleganten Schreibweise seiner Kompositionen, die auch heute ein breites Publikum anspricht. Hilger Kespohl hat aus dem umfangreichen Schaffen des Hamburger Meisters für diese Super Audio CD ein abwechslungsreiches Portrait zusammengestellt, das an der unvergleichlichen Arp-Schnitger-Orgel zu Hamburg-Neuenfelde aufs Beste zur Wirkung kommt.


Tradition
Scheidemann ging bei Sweelinck in die Lehre. Zurück in Hamburg verband er die weltliche Tradition seines Lehrers – Sweelinck hatte im calvinistischen Amsterdam zumeist in Konzerten außerhalb der Liturgie zu spielen - mit den Erfordernissen des lutherischen Gottesdienstes. Und so wundert es nicht, dass vor allem liturgisch gebundene Stücke entstanden. Diese Choralvariationen zählen zu den ersten großen Höhepunkten dieser Gattung.

Resonanz
Aber Scheidemann blickte auch über den hanseatischen Tellerrand: „Intavolierungen“, also Übertragungen von Motetten aus fremder Hand auf die Orgel gehörten zu den Aufgaben des Kirchenbediensteten – man höre das wunderschöne: Verbum caro factum est, nach Hans Leo Hassler. Auch die Beschäftigung mit Dowlands herzerreißender „Pavana Lachrimae“ zeigt eine Neugier, die über die Pflichterfüllung weit hinausreichte.

Kenner
Dass auch dieses – wohl eher fürs häusliche Musizieren gedachte – Stück auf der Orgel nichts von seinem intimen Charme verliert, ist Hilger Kespohls feinem Klanggespür zu verdanken, der „seine“ Schnitger-Orgel besonders vorteilhaft zu präsentieren versteht. Alle Registrierungen sind informativ im Beiheft dokumentiert. Im sorgfältig produzierten 2+2+2-Klang auf hochwertiger Super Audio CD kommen somit Liebhaber wie Genießer audiophiler Aufnahmen gleichermaßen auf ihre Kosten.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0