DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Gottfried August Homilius - Geistliche Motetten
Bild von Gottfried August Homilius - Geistliche Motetten
Bild von Gottfried August Homilius - Geistliche Motetten
Bild von Gottfried August Homilius - Geistliche Motetten

Gottfried August Homilius - Geistliche Motetten

Gottfried August Homilius (1714-1785)

Geistliche Motetten

Rheinische Kantorei
Hermann Max, Dirigent

MDG 602 0145-2
Art.-Nr. MDG 602 0145-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Anstoß
Vor mehr als 30 Jahren bereits hat Hermann Max mit der Rheinischen Kantorei einige Motetten des damals nahezu vollkommen vergessenen Gottfried August Homilius für MDG aufgenommen. Dass er mit dieser Pioniertat am Anfang einer regelrechten Renaissance des Bachschülers Homilius stand, konnte niemand ahnen. Die nur auf Vinyl veröffentlichte Produktion war lange vergriffen. Umso willkommener ist jetzt die sorgfältig aufbereitete CD-Neuauflage dieses schon historischen Schatzes aus dem MDG-Archiv.


Ersatzbank
Wann und wie lange genau Homilius beim alten Bach in die Lehre ging, ist nicht bekannt. Sein Talent wurde jedoch früh entdeckt: Bereits als Student der Rechte vertrat er in Leipzig den Stelleninhaber auf der Orgelbank der Nicolaikirche. Seine Lebensaufgabe fand er schließlich an der Dresdner Kreuzkirche – neben dem Amt des Thomaskantors die bedeutendste kirchenmusikalische Position in Sachsen. Hier führte er den Kreuzchor zu einer bis dahin ungekannten Blüte, deren Glanz weit über die Elbresidenz hinausstrahlte.

Auswechselung
Dass Homilius bei Bach das kontrapunktische Handwerk bis zur Perfektion erlernte, versteht sich von selbst. In seinem Schaffen ist der Umbruch von der barocken, auf antiken mathematischen Proportionsvorstellungen beruhenden Ästhetik hin zu einer am Individuum orientierten Kompositionskunst hervorragend nachzuvollziehen. Die Motetten stehen schon am Ende dieser Entwicklung: Zu Gunsten homophoner Strukturen und vergleichsweise einfacher Harmonik wird die komplexe barocke Tonsprache abgelöst. Eine Fuge kommt in den ausgewählten Motetten nur ein einziges Mal vor und verleiht dem vertonten Text dadurch ein besonderes Gewicht: Als Schluss der Vertonung des zentralen Gebets der Christenheit, des Vaterunser.

Startelf
Hermann Max, der heute zu den bedeutenden Wegbereitern der historisch informierten Musikpraxis zu zählen ist, hat mit der Rheinischen Kantorei den subjektiven Tonfall dieser Musik perfekt getroffen. Die persönliche Ergriffenheit, die aus der Musik spricht, sei es angesichts der Zerstörung Dresdens im 7jährigen Krieg oder mehr allgemein in der Vertonung des 23. Psalms, lässt niemanden unberührt. Und dass MDG von Anfang an auf ungekünstelten Klang und höchstwertige Technik Wert legte, macht diese CD auch nach über 30 Jahren zu einem ungetrübten Hörvergnügen.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0