DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Franz Berwald - Kammermusik
Bild von Franz Berwald - Kammermusik
Bild von Franz Berwald - Kammermusik
Bild von Franz Berwald - Kammermusik

Franz Berwald - Kammermusik

Franz Berwald (1796 – 1868)

Kammermusik
Septett B-Dur (1828)
Serenade (1825)
Klavierquartett Es-Dur

Patrick Vogel, Tenor
franz ensemble

MDG 903 2189-6 (Hybrid-SACD)
Art.-Nr. MDG 903 2189-6
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Synthese
Franz Berwald war ein unabhängiger Geist – so unabhängig, dass seine Zeitgenossen sich nicht hätten träumen lassen, dass der gelernte Violinist heute als der bedeutendste schwedische Komponist des 19. Jahrhunderts gilt. Seine individuelle und geradezu visionäre Kammermusik entreißt das franz ensemble mit einer brandneuen Einspielung nun dem Vergessen - und fördert damit etwas auch hierzulande im Wortsinn „Unerhörtes“ zu Tage.


Genese
Die äußerst konservative Kulturszene Stockholms konnte vor gut 200 Jahren mit Berwald nichts anfangen – und er nicht mit ihr. Als Komponist weitgehend Autodidakt, instrumentiert der Spross einer weitverzweigten Musikerdynastie, wie es ihm in den Sinn kommt. Und so entlädt der Pianist im Quartett für Klavier und Bläser kein Tastengewitter à la Moscheles oder Hummel, sondern fügt sich mit ein- und zweistimmigen Linien in den Satz der Blasinstrumente ein. Die Wirkung ist frappant.

Orthese
Und auch formal geht Berwald eigene Wege: In der Mitte des Septetts, das er als gerade 20jähriger zu Papier brachte, verschränken sich Scherzo und langsamer Satz zu einer überraschenden Einheit. Zu Beginn der Serenade muss der Tenor zunächst konstatieren, dass Ruhe herrscht und man nun mit der Musik beginnen kann… Kein Wunder, dass Berwald mit solchen Experimenten keinen Blumentopf gewinnen konnte; flexibel, wie er war, verlegte er sich – ebenfalls autodidaktisch – auf die Entwicklung orthopädischer Geräte, betrieb eine Glasfabrik und eine Sägemühle.

Exegese
Das franz ensemble hat sich die Originalität dieses sehr besonderen Komponisten zu Eigen gemacht. Lustvoll spüren die Musiker den fantasievollen Klängen nach und knüpfen damit nahtlos an den Erfolg ihres fulminanten Debütalbums an, für das sie soeben mit dem begehrten OPUS Klassik ausgezeichnet wurden.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0