DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Albert Becker - Chorwerke
Bild von Albert Becker - Chorwerke
Bild von Albert Becker - Chorwerke
Bild von Albert Becker - Chorwerke

Albert Becker - Chorwerke

Albert Becker (1834-1899)

Psalmen und Liturgische Gesänge

Berliner Domkantorei
Domkantor Tobias Brommann, Dirigent

MDG 946 1561-6 (Hybrid-SACD)
Art.-Nr. MDG 946 1561-6
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Licht und Schatten
Die Berliner Domkantorei unter der Leitung von Tobias Brommann lässt mit Aufnahmen liturgischer Gesänge und Motetten von Albert Becker ein wichtiges Stück Berliner Musik-Geschichte aufleuchten: Die engagierten Sänger erweisen dem früheren Leiter des Berliner Domchors eine Referenz und rücken seine festlich besetzten vier- bis achtstimmigen Chorwerke strahlend ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit.


Wunsch und Wirklichkeit
Der 1834 in Quedlinburg geborene Albert Becker wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Musiklehrer und Komponist in Berlin, bevor er 1889 als einer der Nachfolger von Felix Mendelssohn Bartholdy die Leitung des traditionsreichen Domchors übernahm. Auf Geheiß des Kaisers schlug Becker kurz darauf die ehrenvolle Einladung als Thomaskantor aus. Als Zeitgenosse von Verdi, Bruckner, Liszt und Brahms ist Becker tief in der Romantik verwurzelt, doch greifen gerade seine liturgischen Werke auch immer wieder barocke und klassische Elemente auf.

Himmel und Hölle
Auf kleinstem Raum verbindet Becker höchst filigran Musik und Text. Seine äußerst anspruchsvollen Motetten werden so einem eigenständigen künstlerischen Anspruch gerecht und finden auch in einer festlichen Liturgie ihren Platz. In den gewaltigen, achtstimmig doppelchörigen Psalmvertonungen klingen ebenso die Freude über die Auferstehung wie der überwundene Höllenstachel an. Eine ausdrucksmäßige Bandbreite, die dem Chor ein Höchstmaß an leidenschaftlicher Darstellungskraft abverlangt.

Ost und West
Die Berliner Domkantorei ist direkt nach dem Bau der Mauer im Jahr 1961 entstanden. In ihr versammelten sich die Sänger des ehemaligen Versöhnungs- Kirchenchors, deren Gotteshaus im „Todesstreifen“ zwischen Ost und West lag und daher gesprengt wurde. Trotz vieler staatlicher Repressionen in der „Vorwendezeit“ entwickelte sich der Chor zu einem sehr ambitionierten Klangkörper mit 140 Sängern und Sängerinnen, die ihre vorrangige Wirkungsstätte heute im Berliner Dom haben.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0