Beschreibung
Die Audiomax-Dokumentation niederländischer Cellosonaten entwickelt sich zu einer wichtigen Trouvaillen-
Sammlung. Vol. 3 präsentiert vier Werke von Jan Ingenhoven (1876–1951) und Matthijs Vermeulen
(1888–1967), zwei Komponisten, die interessanterweise unabhängig voneinander Anfang des 20.
Jahrhunderts gegen das tradierte Musikleben ihrer Heimat aufbegehrten und in Frankreich nach neuen
Ausdrucksformen für niederländische Musik suchten.
Trouvaillensammlung
Jan Ingenhoven begann eine vielversprechende Karriere als Dirigent des Münchner Orchestervereins und
des Philharmonischen Orchesters. Seine erste Komposition schrieb er als Autodidakt. Er nahm aber in
seiner Münchner Zeit auch bei Felix Mottl Kompositionsunterricht. Wohl so erfolgreich, dass er sich fortan
nur noch aufs Komponieren besann. Die nötige Ruhe dafür und den Abstand zu seiner Heimat fand er in
Saint-Cloud bei Paris. Hier entstanden 1919 und 1922 auch seine Cellosonaten. Mit „tönender Tonalität“
und stark vorwärts treibendem Klangstrom begegnete Ingenhoven mit seinen Kompositionen der
„niederländischen Behäbigkeit“ jener Zeit. Kein Wunder, er lernte natürlich die Musik von Claude Debussy
kennen und sie blieb nicht ohne Einfluss auf seine Schreibweise.
Es war der Tod von Claude Debussy im Jahr 1918, der den 30-jährigen Matthijs Vermeulen zu seiner
ersten Cellosonate inspirierte. Vermeulen hatte eine Ausbildung in Amsterdam absolviert und sich eher
dem großen sinfonischen Repertoire zugewandt, bevor sein Interesse an der kammermusikalischen Form
wuchs. Es muss eine glückliche Zeit gewesen seine. Eine intensive Liebe und das herbeigesehnte Ende des
ersten Weltkriegs regten ihn zu einem vollendeten Werk innerhalb weniger Monate an. Seine Hoffnung, in
Frankreich ein für ihn positiveres musikalisches Klima anzutreffen, sollte sich erfüllen. Durch zahlreiche
erfolgreiche Aufführungen seiner Werke und Lobeshymnen aus berufenem Munde – darunter von Nadia
Boulanger - motiviert, komponierte er seine zweite Cellosonate, die im August 1938 vollendet wurde. Bei
ihrer Uraufführung im Juni 1943 zeigte sich der Komponist entsetzt: Die Interpreten hatten den
Schwierigkeitsgrad des Werkes unterschätzt. Heute wissen wir, dass Vermeulen Ende der dreißiger Jahre
eine der schönsten, aber auch schwierigsten Cellosonaten seit Debussy geschrieben hatte.
Ähnliche Produkte
G. H. Witte & W. Hutschenruyter - Cellosonaten
Georg Hendrik Witte (1843-1929)
Wouter Hutschenruyter (1859-1943)
Doris Hochscheid, Violoncello
Frans van...
W. Pijper, L. Ponse & R. Escher - Cellosonaten
Willem Pijper (1894-1947)
Sonate Nr. 1 (1919) und Nr. 2 (1924)
Luctor Ponse (1911-1998)
Sonate Nr. 1 (194...
J. Röntgen & D. van Goens - Cellosonaten
Julius Röntgen (1855-1932)
Cellosonaten op. 41 und 56
Cinq Morceaux
Daniel van Goens (1858-1904)
Scherz...
D. Schäfer, H. Bosmans & G. Hekking - Cellosonaten
Dirk Schäfer: Sonata op. 13
Henriëtte Bosmans: Trois Impressions, Sonata A minor
Gérard Hekking: Joujou...
I. Lilien, H. Andriessen, P. Ketting & L. Orthel - Cellosonaten
Ignace Lilien (1897-1964)
Sonate Nr. 1
Hendrik Andriessen (1892-1981)
Sonate (1926)
Piet Ketting...
H. Badings & S. Dresden - Cellosonaten
Henk Badings (1907-1987)
Sonaten Nr. 1 + 2
Sem Dresden (1881-1957)
Sonaten Nr. 1 + 2
Doris Hochs...
A. Batta, J. Hollman, A. Bonhomme & E. Wesly - Cellosonaten
The Maastricht-Paris Connection
Alexander Batta (1816-1902)
Joseph Hollman (1852-1927)
Andrée Bonhomme (1...
Daniel van Goens - Werke für Violoncello und Klavier
Chant Élégiaque op. 45
Tarantelle op. 44
Valse Pittoresque op. 38
Berceuse op. 46
Saltarello op. 35, u. a.
...