DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Georg Friedrich Händel - Oreste
Bild von Georg Friedrich Händel - Oreste
Bild von Georg Friedrich Händel - Oreste
Bild von Georg Friedrich Händel - Oreste

Georg Friedrich Händel - Oreste

Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Oreste HWV A11

Solisten
Camerata Stuttgart
George Petrou, Dirigent

MDG 609 1273-2 (2 CDs)
Art.-Nr. MDG 609 1273-2
29,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Traum
Mit der Oper Oreste erfüllte sich Händel einen Traum: die Highlights des eigenen Schaffens in einer neuen Handlung zusammen zu fassen. Das Pasticcio wurde 1734 im spielfreudigen London aus der Taufe gehoben und schlummerte danach 250 Jahre in den Archiven. Mit der Ersteinpielung macht die Camerata Stuttgart unter der Leitung von George Petrou als Debüt bei MDG auf sich aufmerksam.


Tangram
Händel wählte aus seinen Werken die wirkungsvollsten Sätze aus und fügte sie durch Überarbeitung und Anpassung so geschickt zusammen, daß eine homogene neue Oper entstand. So sind im Oreste Kompositionen aus einer Zeitspanne von 27 Jahren vereinigt, ohne daß ein Stilbruch spürbar wäre.

Tagewerk
Textlich legte Händel seinem Pasticcio den damals populären antiken Iphigenien-Stoff zugrunde. Außerdem engagierte er eine Menge international bedeutender Sänger: die italienischen Altistinnen Maria Caterina und Rosa Negri, zwei englische Künstler namens Cecilia Young und John Beard sowie den deutschen Baß Gustavus Waltz.


Transfer
London war zu dieser Zeit geradezu operntoll. Verschiedene Veranstalter zahlten Sängern heimlich Ablösesummen, wenn sie in ihr Ensemble wechselten, und auch Händel beteiligte sich kräftig an diesem Spiel hinter der Szene. Er köderte seine Stars schließlich mit dem Umzug ins neu erbaute „Covent Garden Theatre“, wo er nicht nur eine sehr gute bühnentechnische Ausstattung vorfand, sondern auch über einen kleinen Chor, einen Choreographen und ein Ballettensemble verfügen konnte.


Tangente
Die Camerata Stuttgart und die Solisten unter George Petrou haben diese Oper 2003 an historischer Stätte in Griechenland erstmals wieder aufgeführt. Die jungen griechischen SängerInnen sind alle auf internationalen Opernund Konzertbühnen zu Hause und verbinden sich hier mit der erst vor wenigen Jahren gegründeten Camerata Stuttgart, die ihrerseits blitzartig die europäischen Festivals erobert hat.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0