DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Fiery and Sublime: The Sources of Quantz's Inspiration - Kammermusik
Bild von Fiery and Sublime: The Sources of Quantz's Inspiration - Kammermusik
Bild von Fiery and Sublime: The Sources of Quantz's Inspiration - Kammermusik
Bild von Fiery and Sublime: The Sources of Quantz's Inspiration - Kammermusik

Fiery and Sublime: The Sources of Quantz's Inspiration - Kammermusik

„Fiery and Sublime“

Die Quelle der Inspiration des Johann Joachim Quantz
Werke von Leclair, C.P.E. Bach, J.G. Graun, Blavet & Quantz

La Ricordanza

MDG 603 1644-2
Art.-Nr. MDG 603 1644-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Grenzgänger
Man nehme das feurige Temperament der Italiener sowie den vornehmen Stil der Franzosen und lasse diese Zutaten durch einen Deutschen kunstvoll kombinieren: Fertig ist ein D-Dur-Flötenkonzert, das bereits im 18. Jahrhundert als Symbol der Völkerverständigung gelten sollte. Das Ensemble für alte Musik „La Ricordanza“ hat das Manuskript von Johann Joachim Quantz in der Berliner Staatsbibliothek wiederentdeckt und erstmals auf CD aufgenommen.


Diplomaten
Als Virtuose und Flötenlehrer Friedrichs des Großen ist Quantz wohlbekannt. Seine Rolle als Reisender ist weniger präsent. Dabei ist er vor seiner Anstellung am Berliner Hof durch Europa gereist – „La Ricordanza“ hat sich auf seine Spuren begeben und zwei höchst virtuose Werke von Quantz mit effektvollen Stücken von Komponisten kombiniert, die ihm auf seinen Bildungsreisen begegnet sind.

Touristen
Der französische Komponist Jean-Marie Leclair lebte in Italien, als Quantz dort seine Studien begann. Die hier eingespielte Flötensonate mit italienischen und französischen Stilelementen veröffentlichte er 1728 nach seiner Rückkehr in Paris. Das Flötenkonzert von Michel Blavet enthält ebenfalls eine Hommage an die französische Musik und auch italienische Stilelemente. Quantz und Blavet sind sich 1726 in Paris begegnet.

Hofmeister
Der preußische Königshof bot Gelegenheit zu deutschdeutschen Musiker-Begegnungen: Johann Gottlieb Graun hatte bereits vor Quantz für Friedrich musiziert, als dieser noch Kronprinz war. Das unterhaltsame F-Dur- Konzert passte äußerst gut zum Stil der königlichen Konzertabende in Berlin. Mit Carl Philipp Emanuel Bach verband Quantz eine gegenseitige Wertschätzung. Sie hörten die Musik des jeweils anderen regelmäßig und schöpften daraus Inspiration für ihre eigenen Werke.

Wegweiser
Seit mehr als 15 Jahren begeistert „La Ricordanza“ Konzertbesucher und CD-Liebhaber in Europa und aller Welt mit seinen energetischen und facettenreichen Spiel, das schlichtweg Begeisterung auslöst. Diese CD ist wieder mal ein Beispiel für ausgesuchte Programmplanung und wird ihrem Untertitel „Feurig und erhaben“ in bester Weise gerecht.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0