DE
de.png Deutsch gb.png English
Kontakt
Service
Neu eingetroffen Zuletzt angesehen
Das sind wir Widerrufsbelehrung & -formular Versandkosten AGB Zahlungsarten
Blog
Anmelden
MDG Online Shop
Menü
Anmelden
0 Wunsch
Liste
Wunschliste
0 Waren
Korb
Warenkorb
  • Home
  • Produkte
  • Blog
  • Über uns
Sinfonische Musik Orchester Solokonzerte Kammermusik Streicher-Ensembles Bläser-Ensembles Klavier-Kammermusik Gemischte Ensembles
Tasteninstrumente Klavier Cembalo/ Clavichord Orgel Vokal Lied Chormusik/ Vokalensemble Oper/ Oratorium
Gitarre Solo Kammermusik Alte Musik Kammermusik Orchester
Neue Musik Klavier Kammermusik Orchester Audiophile Reference Kataloge
Bild von Anton Diabelli - Gitarrenduos
Bild von Anton Diabelli - Gitarrenduos
Bild von Anton Diabelli - Gitarrenduos
Bild von Anton Diabelli - Gitarrenduos

Anton Diabelli - Gitarrenduos

Anton Diabelli (1781-1858)

Gitarrenduos
Variationen op. 57
Grande Serenade op. 100
Ouverture e Arie del opera
La gazza ladra op. 8

Johannes Tappert, Gitarre
Thomas Müller-Pering, Gitarre

MDG 603 1389-2
Art.-Nr. MDG 603 1389-2
21,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Vorrätig
Lieferzeit: sofort lieferbar
In den Warenkorb
Merken
Fragen?
Weitersagen
  • Beschreibung
Beschreibung

Wittelsbacher
Sein Name ist unsterblich – allerdings durch die Variationen eines anderen Komponisten... Heute gilt Anton Diabelli als „der“ Gitarren-Komponist der Biedermeierzeit. Drei seiner Werke stehen jetzt als Ersteinspielungen auf Originalinstrumenten zur Wahl. MDG präsentiert seine Serenade op. 100, die Variationen op. 57 und ein „diebisches“ Rossini- Arrangement für Gitarrenduo des Multitalents aus Bayern…

Medici
Man nehme eine italienische Diebische Elster, schneide die besten Stücke heraus und schaffe ein neues Werk. Nach diesem Rezept ist Anton Diabelli vorgegangen, als er die Ouvertüre und die wichtigsten Arien aus der Rossini-Oper La gazza ladra für zwei Gitarren arrangierte. Rücksicht auf musikalische wie technische Grenzen nahm er dabei nicht. Er wollte das wiedergeben, was er im Original vorfand: virtuose Gesangspartien, schnelle Orchesterpassagen und am Beginn den Trommelwirbel...

Habsburger
In Wien finden die Arrangements der populären Kompositionen ein dankbares Publikum. Hier ist Diabelli bald auch der geachtete Verleger, der z. B. Schuberts Werke erstmals veröffentlichte. Aber auch in seinen zahlreichen eigenen Werken überrascht Diabelli, durch originelle Einfälle: In der Serenade op.100 notiert er kleine Stichnoten als Echo-Effekte und führt damit die Dynamik bis in die Extreme: Diabelli muss bereits zu seiner Zeit in Wien hervorragende Gitarristen gekannt haben, die solche Vorgaben umsetzen konnten.

Glücksburger
Diabellis Musik wurde in ganz Europa populär. Ihr Ruf drang weit über das Habsburger Reich hinaus. Selbst den Weg nach Dänemark hat sie gefunden: Die Serenade und auch der Rossini-Zyklus schlummerten jahrzehntelang in der königlichen Bibliothek von Kopenhagen, bis diese als verschollen geltenden Werke für diese Aufnahme wiederentdeckt wurden.

Hohenstaufer
Was für Geiger „die Stradivari“ und für Pianisten „der Steinway“, ist für Gitarristen „die Staufer“: Der begnadete Instrumentenbauer Johann Georg Staufer in Wien gilt als „Gitarren-Papst“ seiner Zeit. Es ist ein großes Glück, dass zwei original Biedermeier- Instrumente für diese Einspielung zur Verfügung standen, um dann auch noch von so hervorragenden Musikern wie Johannes Tappert und Thomas Müller- Pering gespielt zu werden.

Informationen

  • Neu eingetroffen
  • Zuletzt angesehen

Service Service, Versand & Zahlung

  • Kontakt
  • Versandkosten
  • Zahlungsarten
  • Cookie Manager

Firma Firma, Impressum & Datenschutz

  • Das sind wir
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung & -formular
  • Datenschutzerklärung
  • AGB

Newsletter abonnieren

* Alle Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Shopsystem by SmartStore AG © 2025
Copyright © 2025 MDG Online Shop. Alle Rechte vorbehalten.
  • Warenkorb 0
  • Wunschliste 0