Randerscheinungen
Allen Mozart-Kennern ins Stammbuch: Was gibt
es augenblicklich Erfrischendes zu hören? Wo
wird geforscht, vermutet, meisterhaft musiziert,
gefolgert, diskutiert? Wo gibt es bruchstückhaften,
dubiosen, merkwürdigen und einfach nur
genial gefälschten, echten Mozart? Hier. Zum
dritten Mal.
Die Wette gilt
Prächtig und imposant mußte sie sein - die Musik
der Vermögenden, die im ausgehenden 18.
Jahrhundert bei Festen im Freien erklang:
“Harmoniemusik” erfüllte diesen Zweck: Oboen,
Hörner, Fagotte oder Klarinetten bliesen um die
Wette - graziöse, leichte Kost, jedoch nicht
immer leicht zu spielen ...
Wundertüte
Mozarts Zeitgenossen schielten nicht selten auf
den Erfolg des Genies aus Salzburg. Schnell
wurde da mal ein eigenes Stück unter dem
Namen Mozarts aus der Tasche gezogen,
schnell wurde da mal ein Stück ab- oder ein
wenig umgeschrieben. “Sinfonie von Mozart”
stand dann über dem “Oktett Es-Dur ohne KV”.
Und kaum einer hat’s gemerkt.
W. A. Masek
Ebenfalls Mozart zugeschrieben wird die Parthia
Es-Dur; sie erhielt keine KV-Nummer und
schwebt auch in der geheimnisvollen Grauzone,
die sich um das Schaffen Mozarts gelegt hat.
War es Mozart oder war es Vinzenz Masek (ein
wendiger Böhme, der als Glasharmonika-
Virtuose durch Europa reiste und demzufolge an
“Entkräftung” starb)? – legal, illegal? Faszinierende
Musik ist es allemal.