 |
Joachim
Raff
(1822 1882)
Kammermusik Vol. 1
Quartett Nr. 1 Op. 77
Quartett Nr. 2 Op. 90
Leipziger Streichquartett
MDG
307 2187-2
Inlay
|
Joachim Raff
war Autodidakt. In der Schweiz aufgewachsen, versuchte er sich zunächst
mit mäßigem Erfolg an zahlreichen Orten als Komponist
von Salonstückchen. Franz Liszt wurde auf die Begabung des jungen
Mannes aufmerksam und stellte ihn als eine Art Privatsekretär
ein. In Weimar
instrumentierte Raff einige der frühen Sinfonischen Dichtungen
Liszts und gewann dessen Wertschätzung. Dass die nicht von ungefähr
kam, zeigt diese Ersteinspielung des Leipziger
Streichquartetts. Die beiden ersten Quartette Raffs sind großformatige
Werke, die große Ambitionen erkennen lassen. |
 |
Christian
Heinrich Rinck
(1770 - 1846)
Kammermusik Vol. 2
Piano Trios op. 34 (1815)
Sonate très facile (1797)
Helen Dabringhaus
Trio Parnassus
MDG
903 2188-6
Inlay
|
Aufsehen erregte das Trio Parnassus schon mit der Weltersteinspielung
von Vol. 1 der Kammermusikwerke von Johann Christian Heinrich Rinck,
der in diesem Jahr seinen 250. Geburtstag feiert. Das Trio Parnassus
hat sich seit seinem Bestehen immer wieder längst vergessener
Musik gewidmet. Einmal
mehr wird der Entdeckergeist belohnt, und mit klangschöner Verstärkung
durch Helen Dabringhaus an der Flöte zeigt auch diese hochwillkommene
Neuerscheinung: Es muss nicht immer Beethoven sein! |
 |
Franz Berwald
(1796 1868)
Kammermusik
Septett B-Dur (1828)
Serenade (1825)
Klavierquartett Es-Dur
franz ensemble
MDG
903 2189-6
Inlay
|
Franz Berwald
war ein unabhängiger Geist so unabhängig, dass seine
Zeitgenossen sich nicht hätten träumen lassen, dass der
gelernte Violinist heute als der bedeutendste schwedische Komponist
des 19. Jahrhunderts gilt. Seine individuelle und geradezu visionäre
Kammermusik entreißt das franz ensemble mit einer brandneuen
Einspielung nun dem Vergessen - und fördert damit etwas auch
hierzulande im Wortsinn Unerhörtes zu Tage. |
 |
Musica Baltica 7
(1796 1868)
Johann Valentin Meder
Motetten
Goldberg Baroque Ensemble
Andrzej Mikolaj Szadejko
MDG
902 2192-6
Inlay
|
Prachtvoll muss es zugegangen sein, wenn in Danzig der Rat neu gewählt
wurde. An allen Orgeln der Marienkirche
wurde musiziert, und der zuständige Kapellmeister hatte
festliche mehrchörige Werke zu diesem Anlass abzuliefern.
Andrzej Szadejko vermittelt mit seinem Goldberg Baroque
Ensemble in einer spektakulären Ersteinspielung einen
faszinierenden Eindruck in diese barocke Praxis: Die Super
Audio CD präsentiert Werke von Johann Valentin Meder,
der bis 1698 Kapellmeister an St. Marien war, darunter bis
zu dreichörige Motetten. |
 |
Felix Mendelssohn
Bartholdy
(1809 1847)
Mendelssohn Project Vol. 1
Streichersinfonien 1 3
Klavierkonzert a-Moll
Herbert Schuch, Klavier
dogma chamber orchestra
Mikhail Gurewitsch
MDG
912 2193-6
Inlay
|
Zwölf Sinfonien für
Streichorchester komponierte Felix
Mendelssohn Bartholdy da war er gerade im
Konfirmandenalter. Das dogma chamber orchestra
präsentiert diese jugendfrische Musik jetzt erstmals komplett
auf SACD, dazu die fünf Solokonzerte mit
Streicherbegleitung, die zur selben Zeit entstanden sind.
Den Anfang machen die Sinfonien eins bis drei, dazu das
virtuose Klavierkonzert a-Moll mit einem bestens
aufgelegten Herbert Schuch am Klavier. |
 |
Paul Hindemith
(1895 1963)
Quintett für Klarinette
und Streichquartett op.30
Max Reger
(1873 1916)
Quintett für Klarinette
und Streichquartett op. 146
Vladimir Soltan, Klarinette
Utrecht String Quartet
MDG
903 2198-6
Inlay
|
Das Klarinettenquintett
ist Max Regers letzte
vollendete Komposition; er überlebte den
Versand des Manuskripts an seinen Verleger nur
um einige Tage. Paul Hindemiths Beitrag zur
selben Gattung entstand wenige Jahre später
und ist das draufgängerische Werk eines
jugendlichen Bilderstürmers. Vladimir Soltan
vereint mit dem famosen Utrecht String Quartet
diese so gegensätzlichen Werke auf einer brandneuen
Super Audio CD, die ein Schlaglicht auf
die gewaltige stilistische Bandbreite in den ersten
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wirft. |
Neuheiten